Kategorie: Depression

Stiftung-Deutsche-Depressionshilfe-stigmatisiert-Betroffene

Stiftung Deutsche Depressionshilfe stigmatisiert und zensiert Betroffene

Die »Stiftung Deutsche Depressionshilfe« hat nach meinem Aufruf an Betroffene, die schlimme Erfahrungen mit der Einnahme bzw. dem Absetzen von Antidepressiva gemacht haben, deren Facebookseite zu bewerten, nun die Bewertungsfunktion ganz abgeschaltet. Damit kann niemand mehr die Seite bewerten und alle Bewertungen sind gelöscht, auch die positiven. Ich habe sie damit konfrontiert, weil dieses dreiste Verhalten zeigt, dass diese Organisation keine andere Meinung duldet, als die eigene. Hier geht es um das Bestimmen der öffentlichen Meinung und Kontrolle von Informationen. Weiterlesen »

Marie-Luise Gunst, Botschafterin der Deutschen Depressionsliga e. V.

Marie-Luise Gunst ist neue Botschafterin der Deutschen Depressionsliga, die die Risiken und Nebenwirkungen von Antidepressiva leugnet.

Die Deutsche DepressionsLiga e. V. (DDL) hat eine neue Botschafterin, die Schauspielerin und Musikerin Marie-Luise Gunst. Ich habe Sie angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten bzgl. den falschen Annahmen, die die DDL bzgl. der Ursachen von Depressionen und über Wirkung, Wirkungsweise, Risiken, Nebenwirkungen und Abhängigkeitspotenzial von Antidepressiva hat.
Weiterlesen »

NeuroTransmitter Ausgabe 12/2019

Neue Studie zeigt: Häufigkeit, Dauer und Schwere von Antidepressivaentzugssymptomatik bisher unterschätzt

Eine neue Übersichtsstudie aus dem Jahr 2018 zeigt, dass die Häufigkeit, Dauer und Schwere von Antidepressivaentzugssymptomen bisher deutlich unterschätzt wurde und die bisherigen Behandlungsleitlinien nicht ausreichend sind. Die Studie konnte zeigen, dass Entzugssymptome beim Reduzieren und Absetzen von Antidepressiva durchschnittlich bei 56 % der Patienten auftreten; bei 46 % davon sind die Symptome schwerwiegend. Je länger die Einnahme dauert, desto wahrscheinlicher treten Entzugssymptome auf.
Weiterlesen »

Natürliche Nährstofftherapie

Natürliche Nährstofftherapie zur Behandlung von Depressionen und Entzugssymptomen

Zunehmend an Bedeutung in der Behandlung von Depressionen, wie auch vielen anderen Erkrankungen, gewinnt die »Nährstofftherapie«. Diese umfasst sowohl die »orthomolekulare Therapie« als auch die medizinische Ernährungstherapie. Orthomolekular bedeutet übersetzt die Einnahme der richtigen (ortho-) Moleküle oder Substanzen. Hier ein Überblick über mögliche Nährstoffe, die zur Heilung einer Depression beitragen können und auch bei Entzugssymptomen helfen können. Weiterlesen »

Positionspapier der DGSP (Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie) »Annahmen und Fakten: Antidepressiva«

»Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie« veröffentlicht wichtiges Positionspapier »Annahmen vs. Fakten: Antidepressiva« und fordert zu einem Umdenken auf

Der Fachausschuss Psychopharmaka der DGSP (Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie) hat kürzlch ein ein wichtiges Positionspapier veröffentlicht, in dem die Annahmen über Antidepressiva den wissenschaftlichen Fakten gegenübergestellt werden. Als Ergebnis hat der Vorstand der DGSP dazu ein Papier erstellt, in dem ein Umdenken über die Behandlung mit Antidepressiva gefordert wird. Die Forderungen richten sich an die Gesundheitspolitik, Krankenkassen, Leistungsträger und deren Fachverbände. Die einflussreichen Selbsthilfeorganisationen (Deutsche Depressionsliga und Stiftung Deutsche Depressionshilfe , auch bekannt als Bündnis gegen Depression) informieren nicht über das wichtige Positionspapier. Beide Selbsthilfeorganisationen halten an den im Positionspapier der DGSP aufgelisteten und wissenschaftlich widerlegten Annahmen fest und propagieren diese als erwiesene Tatsachen. Weiterlesen »

Dokumentarfilm »Grau ist keine Farbe«

Warum ich die Online-Petition zur Einbindung der Aufklärung über Depression in den Schulunterricht nicht unterzeichnen kann.

Der Gymnasiast Alexander Spöri hat zusammen mit einigen Mitschülern die Produktionsfirma MovieJam Studios gegründet und den Film “GRAU IST KEINE FARBE” produziert – ein Dokumentardrama über Depression bei Jugendlichen. Ich habe Alexander Spörli angeschrieben, um ihm mitzuteilen, dass ich diese Petition nicht unterzeichnen kann. Wer garantiert, dass die Aufklärung in Schulen nicht ebenso einseitig und falsch erfolgt, wie in den meisten Psychiatrien? Ich habe große Sorge, dass mit dieser Petition ein Einfalltor für die Pharmalobby geöffnet wird, deren größtes Geschäftsmodell es wäre, Antidepressiva endlich auch an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren uneingeschränkt verschreiben zu dürfe, was bisher noch verboten ist.
Weiterlesen »

Psychische Erkrankungen - Häufige Fehldiagnosen bei Schilddrüsenpatienten

Depressionen und Ängste – Oft Fehldiagnosen bei Schilddrüsenpatienten

Um das Risiko von Fehldiagnosen zu mindern, sollte vor jeder Verordnung von Psychopharmaka oder dem Einleiten einer Psychotherapie zunächst eine gründliche Untersuchung der Schilddrüse erfolgen. Die Problematik ist schon lange bekannt. Die Symptome einer Unterfunktion der Schilddrüse und einer Depression oder Angst- und/oder »Panikstörung« sind nahezu identisch. Daher kommt es bei jedem 10. Patienten zur Fehldiagnose Depression oder Angststörung. Alles Wissenswerte dazu erfährst Du in diesem Beitrag.
Weiterlesen »

Die Gesundheitsplattform ONMEDA trifft falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva

Auch die Gesundheitsplattform Onmeda trifft falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva

Im Artikel Das wird schon wieder!? Diese 7 Sätze sind für Depressive keine Hilfe von Wiebke Raue von der Gesundheitsplattform Onmeda werden einige, fatale falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva getroffen und als wissenschaftlich auf dem neuesten Stand bezeichnet. Das ist eine Irreführung des Lesers. Neueste Forschungsergebnisse werden ignoriert und eine Aufklärung über die Risiken und Nebenwirkungen von Antidepressiva erfolgt gar nicht. Daher bat ich die Autorin um eine schriftliche Stellungnahme sowie eine Korrektur der falschen Aussagen.
Weiterlesen »

Beitrag depression-heute.de »Opium für das Volk. Die Apotheken Umschau erklärt Depressionen«

Apotheken-Umschau trifft falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva

Im Artikel »Wieder raus ins Leben« der Novemberausgabe 2018 der »Apotheken-Umschau« werden einige, für Betroffene, fatale falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva getroffen. Neueste Forschungsergebnisse werden ignoriert und eine Aufklärung über die Risiken und Nebenwirkungen von Antidepressiva erfolgt gar nicht. Angesichts der Tatsache, das diese Zeitschrift 20 Millionen Leser hat, ist das besorgniserregend. Daher bat ich die Autorin um eine schriftliche Stellungnahme sowie eine Korrektur der falschen Aussagen in der nächsten Ausgabe.
Weiterlesen »

Blutspiegel von Serotonin in verschiedenen Personengruppen: gesunde Erwachsene (Säule 1), Patienten mit Depressionen und gleichzeitig niedrigen (Säule 2) oder normalen (Säule 3) Serotoninspiegeln, Patienten unter SSRI‑Antidepressiva (Säule 4).

Das »Serotonin-Defizit-Syndrom«: Wie »SSRI/SNRI-Antidepressiva« den Serotoningehalt im menschlichen Körper negativ beeinflussen

In diesem Beitrag erfährst Du alles Wissenswerte über die (neuro)biologischen Funktionen von Serotonin, wie »SSRI/SNRI-Antidepressiva« diese massiv negativ beeinflussen können und es so zu einem »Serotonin-Defizit-Syndrom« kommen kann, wie man dieses diagnostizieren und behandeln kann. Die meisten Nebenwirkungen und auch das hohe Abhängigkeitspotenzial sind darauf zurückzuführen, dass diese Medikamente insbesondere bei Langzeiteinnahme (länger als ein halbes Jahr) den Serotoninspiegel im menschlichen Körper stark senken. Kaum ein Psychiater oder Hausarzt kennt das Serotonin-Defizit-Syndrom und weiß auch nicht, wie man dieses diagnostiziert und behandelt.
Weiterlesen »

Comedian Torsten Sträter ist neuer Schirmherr der Deutschen Depressionsliga

Der neue Schirmherr der Deutschen DepressionsLiga Torsten Sträter nennt Antidepressiva Segensbringer und fordert eine Entstigmatisierung dieser Medikamente

Der bekannte Comedian und Kabarettist Torsten Sträter ist neuer Schirmherr der »Deutschen Depressionsliga e.V.«. Die Deutsche DepressionsLiga e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Depressionen. In einem Interview mit einer der meist gelesenen pharmazeutischen Zeitungen, der »PZ ONLINE« traf Herr Sträter eine fatale Aussage für Betroffene, die schlimme Erfahrungen mit der Einnahme und/oder dem Absetzen von modernen Antidepressiva gemacht haben und machen. Daher bat ich ihn um eine Stellungnahme.

Weiterlesen »

Grafik Deutschland Barometer Depression

Artikel ZEIT ONLINE: »Antidepressiva : Wenn die helfenden Pillen abhängig machen«. Keine Reaktion der beiden Selbsthilfe-Organisationen für Menschen mit Depressionen

ZEIT ONLINE hat einen wichtigen Artikel veröffentlicht Antidepressiva: Wenn die helfenden Pillen abhängig machen, der mit 1000 Kommentaren auf große Resonanz gestoßen ist. Nur nicht bei den Selbsthilfe-Organisationen für Menschen mit Depressionen, die »Stiftung Deutsche Depressionshilfe« und die »Deutsche DepressionsLiga e. V.«. Ich bat beide um eine Stellungnahme. Man schweigt beharrlich.
Weiterlesen »

Broschüre der Deutsche DepressionsLiga e.V.

Die Deutsche DepressionsLiga e.V. verharmlost weiterhin die Risiken und Nebenwirkungen von Antidepressiva und mobbt andersdenkende Mitglieder

Die Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit Depressionen »Deutsche DepressionsLiga e. V.« (DDL) hat eine Neuauflage ihrer Patientenbroschüre Depressionen – Leitfaden für Betroffene und Angehörige herausgebracht. Auch in der Neuauflage werden moderne Antidepressiva als wirksame Behandlungsmethode bei Depressionen empfohlen, ohne auf deren Risiken und Nebenwirkungen hinzuweisen. Außerdem hat sich ein ehemaliges Vorstandsmitglied der DDL bei mir gemeldet, das den unkritischen Umgang mit der Pharmaindustrie kritisch sah und anschließend aus dem Vorstand gemobbt wurde.
Weiterlesen »