Zuletzt aktualisiert am 30.05.2023
Hier findest Du alle relevanten Studien, wissenschaftlichen Publikationen in Fachzeitschriften und wichtige Dokumente zur Selbsthilfe direkt zum Download als pdf-Dokument(siehe Icon ) oder den Link () dazu. Zum Download benötigst Du einen pdf-Reader (kostenlos) Diese Liste wird ständig aktualisiert.
Wissenschaftliche Studien
Studien und Fachartikel zum Absetzen von Antidepressiva
Absetzmethode zur Verminderung von Entzugssymptomen beim Reduzieren und Absetzen von SSRI-Antidepressiva (Originaltitel: Tapering of SSRI treatment to mitigate withdrawal symptoms) von Mark Abie Horowitz, David Taylor erschienen in the »Lancet Psychiatry«, inklusive Anhang mit konkreten Absetzschemata der einzelnen SSRI-Antidepressiva, Hinweis für Ärzte und Patienten und der DESS-Checkliste (offizielle Checkliste zur Bewertung von Entzugssymptomen), (deutsch).
DESS-Checkliste Entzugssymptome herunterladen
Antidepressiva absetzen – Patienteninformation des Royal College of Psychiatrists (deutsch)
Interview von Peter Simons von Mad in America mit Dr. Mark Horowitz über dessen Fachartikel. Dr. Horowitz ist Psychiater und Betroffener. Dr. Horowitz sagt in diesem Interview, dass weder im Medizinstudium noch in der Ausbildung zum Psychiater die Absetzproblematik vor kommt.
zum Beitrag
Studien über Antidepressivaentzugssymptome
Übersichtsstudie zu Antidepressivaentzugssymptomen von Davies und Read (englisch):
Studie Entzugssymptome von Claire Cartwright und Kollegen (englisch)
Studien zur Wirksamkeit von Antidepressiva
Placebo Effect in the Treatment of Depression and Anxiety. Kirsch Irving. (2019, englisch)
Antidepressants and the Placebo Effect. Kirsch Irving. (2014, englisch)
Studien über Nebenwirkungen von Antidepressiva
in Bearbeitung
PSSD – Post-SSRI-sexuelle Dysfunktion
Herz-Kreislauf und Diabetes
Suizidrisiko
Kognitive Störungen: Antidepressiva verhindern wichtige REM- bzw. Tiefschlafphasen
Studien und Beiträge zum »Serotonin-Defizit-Syndrom«
Anti-Aging-News: Serotonin: Neues von Dr. Alexander Römmler (2010)
Publikationen von Organisationen
Stopping Antidepressants Patienteninformation des »Royal College of Psychiatrists« (Verband der Psychiater Großbritannien)
Antidepressiva absetzen – Patienteninformation des Royal College of Psychiatrists (deutsch)
Diese Patienteninformationen wurden von der »NICE (National Institute for Health and Care Excellence)« , die die Behandlungsleitlinien für Depressionen in England erstellt direkt in die Zusatzlinie Medicines associated with dependence or withdrawal symptoms: safe prescribing and withdrawal management for adults übernommen.
Antidepressiva absetzen_adfd_November2018. Dokument des Antidepressiva-Forum-Deutschland (ADFD) über Antidepressiva und das Absetzen von Antidepressiva, mit Absetzplänen und allen Absetzmethoden.
Was bei einem Psychopharmaka-Entzug im Gehirn geschieht?
Neuroleptika reduzieren und absetzen: Eine Broschüre für Psychose-Erfahrene, Angehörige und Professionelle aller Berufsgruppen der DGSP (Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie)
Understanding depression: Why adults experience depression and what can help Bericht der »British Psychological Society«. (englisch)
Peter Lehmanns internationales Internet-Portal zur humanistischen Antipsychiatrie
Peter Lehmann ist der renommierteste Psychiatrie-Kritiker im deutschsprachigen Raum und Gründer des Antipsychiatrieverlages, in dem er mehrere wichtige Bücher zum Thema Durchsetzung von Menschenrechten und angemessener Unterstützung von Menschen mit psychiatrischen Problemen sowie über Risiken und Nebenwirkungen sowie Absetzen von Psychopharmaka publiziert hat. Hier findest Du ein Selbsthilfeportal mit Informationen zu Risiken und Nebenwirkungen von Psychopharmaka und Elektroschocktherapie (EKT)sowie Links zu Organisationen zur Hilfe und Unterstützung.
Leseempfehlungen aus dem Antipsychiatrieverlag:
Peter Lehmann: Psychopharmaka absetzen – Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern
Peter Lehmann / Volkmar Aderhold / Marc Rufer / Josef Zehentbauer: Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks
Gøtzsche, Peter C.: Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen – Wie Ärzte und Pharmaindustrie die Gesundheit der Patienten vorsätzlich aufs Spiel setzen
Peter C Gøtzsche – Cochrane Nordic Institute – Trusted evidence. Informed decisions. Better health.
Professor Peter C. Gøtzsche ist Facharzt für innere Medizin und hat viele Jahre für Pharmaunternehmen klinische Studien durchgeführt und sich um die Zulassung von Medikamenten gekümmert. Heute klärt er über Missstände in der psychiatrischen Behandlung auf, bei der die Profitgier von Ärzten und Pharmaindustrie über das Wohl der Patienten gestellt wird. Anhand fundierter wissenschaftlicher Recherchen und Studien geht er verbreiteten Falschaussagen über Abhängigkeit, Suizidrisiko und der Wirkung von Psychopharmaka auf den Grund. Neben einem tiefen Einblick in ein nur vermeintlich wissenschaftlich verlässliches Gebiet bietet der Autor aber auch Lösungen an und hilft so Patienten und Ärzten, einen Weg zu finden, der aus bestehenden Mustern hinausführt. (Quelle: Antipsychiatrieverlag | Sprache: Englisch)
Stellungnahme Cochrane Deutschland zum Ausschluss von Peter C. Gøtzsche aus dem Nordic Cochrane Institute:
Relevante Artikel in Print- und Onlinemedien
Many People Taking Antidepressants Discover They Cannot Quit (New York Times, englisch)
Antidepressiva – Wenn die helfenden Pillen abhängig machen (ZEIT ONLINE)
German Wings Pilot nahm SSRI-Antidepressivum Escitalopram (englisch)
Original-Beitrag auf dem Blog von David Healy (englisch)
Dr. Peter Breggin, Violence Caused by Antidepressants: An Update after Munich (englisch)
Felix Hasler (Pharmazeut,Kognitions- und Neurowissenschaftler, Depressionen: Wem helfen Pillen?