Bild Dr, Mark Horowitz

Peer-Support-Gruppen hatten Recht, Leitlinien waren falsch: Dr. Mark Horowitz über das Absetzen von Antidepressiva

Lesedauer: 14 Minuten

In einem Interview mit Mad in America erörtert Dr. Horowitz seinen jüngsten Artikel darüber, warum das Absetzen von Antidepressiva Monate oder sogar Jahre dauern kann und warum Ärzte und Psychiater nicht wissen, wie man Psychopharmaka richtig reduziert und absetzt. Dr. Horowitz ist selbst betroffen und nimmt seit über 10 Jahren ein Antidepressivum.

 

Von Peter Simons -März 20, 20195414642

Ich hatte kürzlich das Glück, ein Interview mit Dr. Mark Horowitz zu führen. Dr. Horowitz ist ausgebildeter Psychiater und Forscher und hat vor kurzem zusammen mit Dr. David Taylor einen Bericht über den Entzug von Antidepressiva verfasst, der in der Zeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde und über den wir hier bei Mad in America geschrieben haben (siehe hier).

Ihr Artikel legt nahe, dass das Absetzen von Antidepressiva über Monate oder sogar Jahre hinweg erfolgreicher ist, um Entzugssymptome zu verhindern, als ein schnelles Absetzen von zwei bis vier Wochen.

Dr. Horowitz absolviert derzeit seine Ausbildung zum Psychiater in Sydney, Australien, und hat am Institut für Psychiatrie am King’s College, London, eine Promotion über die Neurobiologie von Antidepressiva abgeschlossen. Er ist klinischer Forschungsstipendiat bei der RADAR-Studie des University College, London.

Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf pharmakologisch fundierte Möglichkeiten, Patienten von der Medikation zu befreien.

Er plant die Durchführung von Studien, in denen die besten Methoden zum Absetzen von Medikamenten untersucht werden, um evidenzbasierte Leitlinien zur Unterstützung von Patienten und Ärzten zu entwickeln.

Im Folgenden finden Sie eine Abschrift unseres Gesprächs, die aus Gründen der Klarheit überarbeitet wurde.

Peter Simons:  Dr. Horowitz, willkommen.

Dr. Horowitz: Herzlich willkommen. Schön, Sie kennenzulernen.

Peter Simons: Freut mich auch, Sie kennenzulernen. Zunächst einmal bin ich neugierig, was Ihr Hintergrund ist und warum Sie sich für dieses Thema interessiert haben.

Dr. Horowitz: Mein Hintergrund ist die Psychiatrie und die Forschung. Ich bin nicht nur Psychiater, sondern auch Patient, wahrscheinlich wie viele andere auch. Ich habe mich erst dann wirklich für dieses Thema interessiert, als ich es am eigenen Leib erfahren habe. Nachdem ich also viele Jahre lang ein Antidepressivum eingenommen hatte, kam ich an den Punkt, an dem ich versuchte, es abzusetzen. Wahrscheinlich habe ich es etwa 12 Jahre lang genommen. Ich habe versucht, es nach den mir bekannten Richtlinien relativ langsam abzusetzen, und bin dabei auf alle möglichen Probleme gestoßen. Das war eine große Überraschung für mich.

Ich hatte noch nie etwas über Entzugserscheinungen bei Antidepressiva gehört, weder im Medizinstudium noch in meiner Psychiatrieausbildung.

Aber als ich extreme Schlaflosigkeit, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten, Herzrasen und Angstzustände erlebte, war ich sehr überrascht davon. Ich war mir nicht ganz sicher, was ich davon halten sollte. Und tatsächlich stieß ich auf der Website von »Mental Elf« auf einen Artikel, in dem die systematische Übersichtsarbeit von Fava et al. (2015) über Antidepressiva-Entzugssymptome besprochen wurde. Ich fand vieles von dem, was in diesem Artikel stand, in meiner eigenen Erfahrung wieder.

»Und dann fing ich an zu forschen.«

Als ich das erste Mal versuchte, die Medikamente abzusetzen, nahm ich sie wenig später wieder ein, weil ich mit dem, was passierte, einfach nicht zurechtkam. Es war wahrscheinlich die unangenehmste Erfahrung meines Lebens – es war definitiv die unangenehmste Erfahrung meines Lebens. Und das war auch einer der Gründe, warum ich schließlich von London zurück nach Australien gezogen bin. Ich bin ein bisschen ein Streber und habe versucht, alles über Antidepressiva-Entzugssymptome zu lesen, was ich finden konnte. Ich durchforstete die akademische Literatur und die klinischen Leitlinien und fand im Wesentlichen dieselbe Aussage: Es wurde empfohlen, das Medikament über zwei bis vier Wochen abzusetzen, mit dem Hinweis, dass es bei manchen Menschen vielleicht länger dauern würde, aber es gab keinerlei Details darüber, was länger oder langsamer bedeutet oder wie man es macht. Also habe ich mich auf Patienten-Websites informiert, um mir ein besseres Bild von den Vorgängen zu machen.

Die Website, die bei weitem am hilfreichsten war, ist Surviving Antidepressants, betrieben von Altostrata. Es ist eine großartige Ressource, ein Fundus mit einer unglaublichen Anzahl von Menschen, die sich dort engagieren. Ich glaube, es gibt Hunderttausende von Beiträgen und Zehntausende von Menschen, die alle über Erfahrungen sprechen, die exakt meinen Erfahrungen entsprachen. Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, die Dinge im Griff zu haben, als ich auf diese Website ging. Und ich erfuhr bald, dass die Menschen ihre Medikamente viel langsamer absetzten, als in den Leitlinien empfohlen. Und ich begann, mich an ihren Leitfäden zu orientieren, wobei ich dachte, dass es zwar nützlich ist, dass es diese Leute gibt, aber warum muss ich dafür auf Websites zur Unterstützung durch Betroffene gehen, wenn es doch so viele Ärzte, Psychiater und Professoren gibt? Warum ist das so? Warum sind die besten Informationen in einem Peer-Support-Netzwerk zu finden?

 

Auf dieser Website stieß ich auf ein Diagramm, das zu erklären schien, was mit den Menschen im Entzug geschah. Und das war die Grafik, die sozusagen das Herzstück meines Artikels in »Lancet Psychiatry« war: diese Art von hyperbolischer Beziehung zwischen der Dosis des Antidepressivums und der Wirkung auf die Rezeptoren.
Wenn man die Dosis erhöht, ist die Wirkung im Wesentlichen nicht linear, sondern sie nimmt gewissermaßen ab. Für das Absetzen von Medikamenten ist dies vor allem deshalb von Bedeutung, weil bei sehr niedrigen Dosen sehr schnell Veränderungen an den Rezeptoren auftreten. Als ich dieses Diagramm auf der Website sah, war ich erstaunt, weil es so genau mit dem übereinstimmte, was die Betroffenen erlebten. All diese Betroffenen sprachen davon, dass sie Schwierigkeiten haben, das letzte bisschen ihrer Medikamente abzusetzen, dass sie langsamer reduzieren mussten. Und das passte für mich so gut zusammen, dass ich dachte, die Öffentlichkeit sollte das wissen. Daraufhin schrieb ich die Abhandlung und wandte mich an einen Professor, mit dem ich in der Vergangenheit zusammengearbeitet hatte und der hervorragend war, und wir schrieben die Abhandlung gemeinsam.

Peter Simons: Vielen Dank, dass Sie Ihre persönlichen Erfahrungen über dieses Thema mit uns teilen und wie diese Ihre Forschungsinteressen beeinflusst haben. Das ist wirklich erstaunlich. Und es ist erstaunlich, dass es jemanden mit dieser persönlichen Erfahrung braucht, um sagen zu können: Hey, es gibt diese große Lücke in unserer Forschungsliteratur.

Warum ist das so? Ich bin neugierig, ob Sie sich Gedanken darüber gemacht haben, warum es eine so große Lücke in der Forschungsliteratur über das Absetzen von Antidepressiva gibt.

 

Dr. Horowitz: Ich denke, dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens kommt es auf die Denkweise der Ärzte an. Ich denke, wenn ich das Entzugssyndrom nicht erlebt hätte, wäre ich sehr skeptisch gewesen. Ich denke, wenn ein Patient zu mir gekommen wäre [bevor ich es erlebt hatte] und gesagt hätte, dass er echte Probleme hätte, ein Antidepressivum abzusetzen, wäre ich wahrscheinlich geneigt gewesen, ihm nicht zu glauben. Ich schätze, das liegt daran, dass ich Antidepressiva aufgrund meines Medizinstudiums und meiner Ausbildung so verstanden habe, dass es sich um relativ harmlose Substanzen handelt, die einigermaßen wirksam sind. Und so habe ich sie auch immer betrachtet. Wenn man mir also gesagt hätte, dass diese als harmlos bezeichneten Substanzen so schwerwiegende Probleme mit sich bringen, wäre ich skeptisch gewesen. Und ich denke, das ist einer der Gründe für die Skepsis der Ärzte gegenüber dieser Thematik.

Zweitens: Alle Psychiater, die ich kenne, sind sehr wohlmeinende Menschen, die ihren Patienten helfen wollen. Sie wollen auch das Gefühl haben, dass sie ihre Arbeit gut machen. Wenn es also Kritik oder Erfahrungsberichte oder Studien gibt, die zeigen, dass die Behandlungen, die sie anbieten, Nebenwirkungen haben oder nicht so wirksam sind, wie sie es gerne hätten, dann fällt es ihnen schwer, das zu hören.

Und drittens wurde dem Absetzen der Medikamente einfach nicht die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wie mit dem Beginn der Behandlung. Und das hat zum Teil mit den Prioritäten der Pharmaindustrie zu tun: Sie führen Studien durch, um die Zulassung für ihre Medikamente zu erhalten. Sie haben also ein recht begrenztes Interesse, wenn es um Medikamente geht. Und dazu gehört es nicht, dass es Patienten besser geht. Es gibt also mehr als 500 Studien über die Einnahme von Antidepressiva und weniger als 10 über die Entzugserscheinungen beim Absetzen dieser Medikamente. Ich denke, dieser Unterschied spiegelt einfach die unterschiedliche Aufmerksamkeit der Arzneimittelhersteller und der akademischen Gemeinschaft wider. Ich denke, einige dieser Faktoren haben dazu beigetragen, dass die Ärzte dieses Problem nur sehr langsam erkannt haben, aber ich muss sagen, dass sich das langsam ändert. Wissen Sie, ich glaube, dass Patienten und Interessengruppen sich recht erfolgreich Gehör verschafft haben, und ich glaube, dass die psychiatrischen Universitäten diesem Thema jetzt mehr Aufmerksamkeit schenken.

Peter Simons: Ja… Gibt es schon ein Kapitel über den Entzug von Antidepressiva in einem psychiatrischen Lehrbuch oder etwas Ähnliches, oder denken Sie, dass es bald eines geben wird?

Dr. Horowitz: Ich hoffe es. Ich weiß, dass im Vereinigten Königreich, in dem die Problematik viel stärker bewusst ist als in Amerika, derzeit zwei Überprüfungen stattfinden: Die NICE-Richtlinien, die sozusagen die nationalen Richtlinien für Depressionen sind, werden derzeit überarbeitet, und ich weiß, dass sie sich dabei auch mit dem Ausschleichen und dem Entzug von Antidepressiva befassen; außerdem gibt es eine weitere Überprüfung durch Public Health England, eine weitere nationale Einrichtung.

Ein Teil davon betrifft die Untersuchung von Entzugserscheinungen. Ob das zu besseren Leitlinien oder größerer Aufmerksamkeit führt, weiß ich nicht, aber es ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Ich bin mir nicht ganz sicher, was die nächsten Schritte sein werden. Ich denke, es gibt Anzeichen dafür, dass die Universitäten dem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken. Ich bin mir nicht sicher, zu welchen konkreten Schritten das führen wird.

Peter Simons: Was erhoffen Sie sich von der Reaktion der Ärzte und des medizinischen Bereichs? Denn aus Ihrer persönlichen Erfahrung klingt es so, als ob Sie durch das Internet und die Unterstützung durch Betroffene die Informationen erhalten haben, die Sie über den Entzug von Antidepressiva brauchten. Was erhoffen Sie sich also für die Zukunft, wenn es darum geht, dass die Ärzteschaft dies versteht und wie sie mit ihren Patienten umgeht?

Dr. Horowitz: Ich hoffe, sie hören mehr zu. Ich hoffe, dass sie ein paar der folgenden Maßnahmen unternehmen: Ich hoffe, dass sie mehr Studien über Entzugssymptome durchführen, um herauszufinden, wer genau davon betroffen ist, welche Medikamente, wie lange die Patienten sie einnehmen, all die Details, die herausgearbeitet werden müssen, und dann natürlich als nächsten Schritt, wie man sie vermeiden kann, und ich hoffe, dass unser Papier dabei hilfreich sein wird. Ich denke, es müssen Studien durchgeführt werden, um herauszufinden, bei welchem Anteil der Patienten ein sehr langsames Absetzen erforderlich ist. Welche Art des Reduzierens ist am effektivsten? Ich denke, wenn diese Studien vorliegen, können sie in die Leitlinien einfließen und die tägliche Praxis der Psychiater beeinflussen.

Ich denke, dass in der Zwischenzeit, da es natürlich einige Zeit dauert, bis solche Studien durchgeführt werden, ein etwas größeres Bewusstsein für Entzugssymptome dazu führen wird, dass Psychiater mit ihren Patienten verständnisvoller darüber sprechen. Denn ich habe schon Geschichten von Menschen gehört, die zum Psychiater gingen und deren Geschichte abgetan wurde und denen gesagt wurde, dass ihre Krankheit zurückkäme. Und das ist natürlich ein Dilemma. Es besteht immer die Möglichkeit, dass eine zugrundeliegende Störung wieder auftritt, wenn man ein Medikament absetzt. Es gibt Möglichkeiten, Entzugssymptome von einem Rückfall zu unterscheiden. Es treten seltsame Symptome wie Schwindel und Elektroschocks auf und das sehr schnell. Ich hoffe, dass ein größeres Bewusstsein dafür eine unmittelbare Auswirkung auf die Art und Weise haben wird, wie Psychiater auf Patienten reagieren, die Probleme beim Absetzen von Medikamenten haben. Sie sollten nicht nur davon ausgehen, dass es sich um einen Rückfall handelt, sondern auch darüber nachdenken, wie man die Medikamente langsamer absetzen kann, was meiner Meinung nach dazu beitragen kann, dass die Patienten weniger Probleme haben, als sie bisher hatten.

Peter Simons: Großartig. Ich danke Ihnen. In Ihrer Studie wird also sehr detailliert über die neurobiologischen Prozesse gesprochen, die dem Absetzen zu Grunde liegen. Das ist ziemlich technisch. Könnten Sie etwas davon für den Laien zusammenfassen?

Dr. Horowitz: Ok, das könnte der langweilige Teil sein. Ich denke, erstens sollte gesagt werden, dass die Neurobiologie nicht besonders gut erforscht ist. Wissen Sie, ich habe die wenigen verfügbaren Informationen zusammengetragen. Ich denke, im Großen und Ganzen ist es so, dass jedes Medikament, das einen Neurotransmitter im Körper erhöht, zu einer Herunterregulierung seiner Rezeptoren führt. Der Fachausdruck dafür ist Homöostase. Bei einem sehr lauten Geräusch passt sich das Trommelfell an, so dass alle Geräusche ein wenig leiser wahrgenommen werden. Und dasselbe passiert im Körper, wenn ein Medikament wie ein Antidepressivum die Menge an Serotonin im Körper erhöht, werden die Serotoninrezeptoren des Körpers wahrscheinlich herunterreguliert.

Das »Serotonin-Defizit-Syndrom«: Wie »SSRI/SNRI-Antidepressiva« den Serotoningehalt im menschlichen Körper negativ beeinflussen

Wir haben in der Studie einige Belege dafür angeführt, dass sich der Serotoninspiegel mit der Zeit verringert. Es ist wahrscheinlich, dass der Körper das Absetzen des Medikaments und die Rückkehr des Serotoninspiegels auf den Normalwert als einen Mangel an Serotonin wahrnimmt, so wie wenn man ein sehr lautes Konzert verlässt und alles sehr leise klingt. Wenn Sie also Ihr Antidepressivum ziemlich schnell absetzen, sind Sie an den hohen Serotoninspiegel gewöhnt, und plötzlich sind Sie auf einen Wert gesunken, der für andere Menschen normal, für Sie aber niedrig ist – das ist eine ziemlich vereinfachte Sichtweise dessen, was vor sich geht. Aber das ist die vorherrschende Vorstellung auf dem Gebiet, warum Menschen sich so fühlen, wie sie sich fühlen.

In gewisser Weise ist das, was Menschen im Entzug empfinden, vergleichbar mit einem Serotoninmangel, den man herbeiführen kann, indem man ihnen einen Mangel an der Vorstufe in ihrer Ernährung zuführt. Manche Menschen entwickeln dann ein Stimmungstief. Und ein interessanter Aspekt, der mich überrascht hat, ist, dass Serotonin am Gleichgewicht beteiligt ist, so dass Menschen bei einem Serotoninmangel seekrank werden. Das wurde in einer kleinen Studie nachgewiesen. Es ist also möglich, und das ist nur eine Hypothese, dass einige der Symptome, die Menschen im Entzug erleben, wie Schwindel oder die elektrischen Schocks im Kopf, wenn sie ihren Kopf bewegen, vielleicht mit der Seekrankheit zusammenhängen, weil Serotonin in diesem System eine Rolle spielt.

Ich würde sagen, all diese Überlegungen sind eher spekulativ. Es gibt keine detaillierten Studien, um den genauen Zusammenhang zwischen diesen verschiedenen Rezeptoren und den Symptomen zu ermitteln. Aber das sind die groben Umrisse. Ein weiterer Punkt, an den ich noch nicht gedacht hatte, war, dass es Serotoninrezeptoren außerhalb des Gehirns und im Darm gibt. Und es ist möglich, dass ein Teil der Magen-Darm-Beschwerden, die manche Menschen erleben, mit diesen Serotoninrezeptoren zusammenhängen. Ja, das ist mein neurowissenschaftlicher Beitrag.

Peter Simons: Das ist großartig. Eine sehr klare Darstellung der Neurobiologie, die erklärt, warum bestimmte Entzugssymptome auftreten können. Ich danke Ihnen dafür. Und der andere Teil Ihrer Studie ist eine mögliche Erklärung für diese nichtlineare Beziehung zwischen der Dosis des Antidepressivums und dem Absetzen. Und es hat immer noch einen großen Effekt auf die Neurobiologie, selbst wenn man nur sehr geringe Dosen einnimmt. Können Sie das vielleicht noch etwas näher erläutern?

Dr. Horowitz: Ich denke, das ist eine der Hauptaussagen der Studie. Bei der von mir erwähnten Grafik handelt es sich im Wesentlichen um eine Bildgebungsstudie des Gehirns, bei der die Beziehung zwischen der Dosis eines Antidepressivums und seiner Fähigkeit, den Serotonintransporter zu blockieren, untersucht wurde. Der Serotonin-Transporter steuert also, wie viel Serotonin zwischen den Neuronen (Nervenzellen) vorhanden ist, und die SSRIs (die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, die wichtigste Klasse von Medikamenten, die verwendet werden) wirken, indem sie diesen Transporter blockieren. Dadurch erhöht sich die Serotoninmenge zwischen den Synapsen.

Das Diagramm ist eine Hyperbel, wie man sie vielleicht noch aus der Schulzeit kennt, eine Art umgedrehtes “U”, das bei einer Erhöhung der Dosis sehr schnell ansteigt und dann abflacht. Der Punkt ist, dass sehr kleine Dosen von Antidepressiva – und mit klein meine ich nur 1/40 oder 1/50 einer normalen Dosis, also z. B. 20 Milligramm Citalopram, was eine normale Dosis ist, von nur 0,5 Milligramm ganz erhebliche Auswirkungen auf den Serotonintransporter haben. Eine Dosis, die 1/40 der normalen Dosis entspricht, hat also nur etwa ein Viertel der Auswirkungen auf den Rezeptor.

Ich habe gehört, dass Ärzte lachen, wenn sie hören, wie niedrig die Dosis bei Patienten ist, bevor sie ihre Medikamente absetzen, denn sie denken, dass diese Dosis unbedeutend ist. Aber ich denke, die Daten der Gehirnbildgebung zeigen, dass so niedrige Dosen nicht unbedeutend sind. Für mich geht es also darum, wie groß der Schritt zum Nullpunkt ist.

Ich werde das an einem kleinen Beispiel erklären. Wenn Sie z. B. Citalopram einnehmen und Ihre Dosis halbieren, dann ist die Wirkung auf die Rezeptoren nur sehr geringfügig gesunken. Wenn Sie aber von der halben Dosis auf Null gehen, haben Sie einen enormen Rückgang zu verzeichnen.

Nur um den Zusammenhang zu verdeutlichen: Wenn man von 20 Milligramm auf 10 Milligramm heruntergeht, verringert sich die Wirkung auf die Rezeptoren um weniger als 10 %. Und wenn Sie von 10 Milligramm auf Null heruntergehen, haben Sie die Wirkung auf die Rezeptoren um mehr als 70 % verringert.

Das gibt einen Anhaltspunkt dafür, was gleichmäßiges Reduzieren bedeutet. Ich glaube, viele Leute denken, dass eine gleichmäßige Verringerung so aussieht, als würde man von 20 Milligramm auf 15, 10, fünf und dann auf Null heruntergehen, und das ist eine gleichmäßige Verringerung der Dosis.

Wir argumentieren in dem Papier jedoch, dass eine gleichmäßige Verringerung eine gleichmäßige Verringerung der Wirkung an den Rezeptoren bedeutet. In der Praxis bedeutet das, dass man die Dosis um immer kleinere Beträge verringert. Also zum Beispiel von 20 auf 10 auf fünf auf 2,5 auf 1,25, 0,6 auf 0,3, bevor man aufhört. Entschuldigung für die vielen Zahlen!

Der Punkt ist, dass Sie wahrscheinlich immer kleinere Schritte machen müssen, um möglichst gleichmäßig verteilte Entzugserscheinungen zu haben. Das Interessante daran ist, dass die Betroffenen im Internet genau das herausgefunden haben, wenn sie empfehlen, die Dosis jeden Monat um einen bestimmten Prozentsatz zu verringern, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen, wie ich ihn hier beschreibe. Und ich denke, der Punkt für Betroffene, die sich nicht durch viele Diagramme arbeiten wollen, ist, dass man langsam reduzieren sollte, und zwar bis zu einer sehr kleinen Menge der Medikation, bevor man sie ganz absetzt, das ist der Punkt.

Peter Simons: Das ist eine sehr klare Erklärung dafür. Ich weiß das zu schätzen. Ich schätze, ich bin auch neugierig darauf, wie es weitergehen wird. Hatten Sie eine gute Resonanz auf diese Studie? Wie haben die Leute darauf reagiert?

Dr. Horowitz: Das stimmt. Nun, es war sehr interessant. Ich habe viel Anerkennung von Patienten erhalten, die die von uns beschriebene Methode wohl als etwas anerkennen, das sie selbst angewendet haben, und die ihre Erfahrungen durch die Wissenschaft und eine Veröffentlichung bestätigt sehen. Mehrere Psychiater haben mich schriftlich um das Papier und die Anhänge gebeten, mit dem Ziel, ihren Patienten zu helfen, ihre Antidepressiva abzusetzen, was gut ist. Das ist die Absicht.

Das Royal College of Psychiatrists, das britische Kollegium, hat in einigen Nachrichtenartikeln einige Kommentare abgegeben, in denen sie das Papier, ich würde sagen, vorsichtig begrüßt haben. Sie haben festgestellt, dass es die Pharmakologie der Medikamente erklärt. Es macht ein wenig klarer, warum die Patienten die Symptome haben, die sie bei niedrigen Dosen erleben, und sie scheinen zu mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema aufzurufen. In einem Artikel in der Daily Mail sagte der Sprecher des Royal College, dass das College feststellt, dass Entzugserscheinungen bei Antidepressiva ein Problem darstellen. Ich hoffe, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass man diesem Thema mehr Aufmerksamkeit schenken wird.

Im Vereinigten Königreich hat man diesem Thema viel Aufmerksamkeit geschenkt. Kürzlich gab es eine Sendung in der BBC, und es wurde eine Reihe von Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht, die in den britischen Medien große Beachtung gefunden haben. Ich denke also, dass dieses Thema im Blickpunkt der Öffentlichkeit und der Universitäten steht. Ich würde also sagen, dass die Reaktionen bisher positiv waren, und zwar sowohl von den Patienten als auch von den Ärzten und dem Royal College. Ich hoffe also, dass es in dieser Sache ein wenig vorwärts geht.

Peter Simons: Und was Sie persönlich betrifft, so weiß ich, dass Sie an der RADAR-Studie beteiligt sind, einer Studie zum Absetzen von Antipsychotika. Ist das richtig?

Dr. Horowitz: Ganz genau. Das ist richtig, ja. Es handelt sich also um eine sehr interessante Studie, mit der versucht wird, eine frühere Studie aus den Niederlanden zu wiederholen, um zu sehen, ob man einen signifikanten Anstieg von Rückfällen vermeiden kann, wenn man die Antipsychotika bei Patienten mit einer chronischen psychotischen Erkrankung langsam reduziert. Und kann man langfristig ihr soziales Verhalten verbessern? Und genau das hat diese frühere Studie gezeigt: Patienten, bei denen die Antipsychotika langsam abgesetzt wurden, hatten langfristig bessere soziale Auswirkungen als Patienten, die die Medikamente weiter einnahmen. Es ist also eine fantastische Studie.

Peter Simons: Wie ist der Zeitplan für diese Studie? Ist es eine Studie, die im Moment läuft?

Dr. Horowitz: Ja, sie wird von Dr. Joanna Moncrieff geleitet und läuft noch ein paar Jahre. Insgesamt handelt es sich also um ein fünfjähriges Programm, wir sind also sozusagen mittendrin und es dürfte sehr interessant werden.

Peter Simons: Und was Ihre persönliche Arbeit betrifft, haben Sie vor, sich weiter mit dem Entzug von Antidepressiva oder Entzugssymptomen im Allgemeinen zu beschäftigen?

Dr. Horowitz: Wir – David Taylor und ich – arbeiten an ähnlichen Papieren für einige der wichtigsten Klassen von Psychopharmaka. Unser nächstes Papier wird sich also mit einer pharmakologisch fundierten Methode zum Absetzen von Antipsychotika befassen. Und die darauf folgende Arbeit wird sich mit Benzodiazepinen befassen.

Wahrscheinlich werde ich mich hauptsächlich auf Antidepressiva konzentrieren, aber ich kann sehen, dass die Diagramme und die Beziehungen, die wir für Antidepressiva gezeigt haben, auch für andere Medikamente gelten. Und ich denke, dass dies ein sehr wenig erforschtes Gebiet ist, nämlich die Frage, wie und wann man Medikamente absetzen sollte. Ich denke, es gibt viele Daten darüber, wann man mit der Einnahme von Medikamenten beginnen sollte, aber ich denke, dass die Frage, wann man sie absetzen sollte und für welche Betroffene man sie absetzen sollte, ein Bereich ist, der viel mehr Aufmerksamkeit benötigt. Ich hoffe, dass ich dort meine berufliche Laufbahn verbringen werde.

Peter Simons: Großartig. Ich danke Ihnen. Gibt es noch etwas, was Sie über Ihre Studie oder über das Absetzen von Antidepressiva im Allgemeinen sagen möchten, das wir heute nicht besprochen haben?

Dr. Horowitz: Der nächste Schritt, den ich gerne tun würde, ist die Beschaffung von Finanzmitteln, um die Idee in dem Papier zu testen, denn wir haben im Wesentlichen die Hypothese aufgestellt, dass die Entzugssymptome wahrscheinlich abnehmen werden, wenn die Patienten die Medikation, wie wir vorschlagen, langsam, auf ein sehr niedriges Niveau, auf hyperbolische Weise, reduzieren. Ich denke, es gibt einige Belege dafür, dass in Studien, in denen Patienten über einen längeren Zeitraum reduziert haben, weniger Entzugssymptome auftreten. Studien, in denen Patienten über sehr viele Monate – sechs, neun, 12 Monate – entwöhnt werden, zeigen bessere Ergebnisse. Es gibt auch Studien, in denen Patienten auf sehr niedrige Dosen reduziert werden, die so niedrig sind wie die, die wir in dem Papier vorschlagen, und die ebenfalls bessere Ergebnisse zeigen. Aber ich denke, dass wir diese Studie durchführen müssen, um wirklich Einfluss auf die Leitlinien zu nehmen und um wirklich Beweise zu haben, die auf die Patienten angewendet werden können. Wir wollen also eine Gruppe von Patienten untersuchen und vergleichen, was die NICE-Leitlinien vorschlagen. Also eine Reduktion über vier Wochen, vielleicht acht Wochen, und einen Vergleich mit der von uns vorgeschlagenen Methode über viele Monate, vielleicht variabel, auch eine Art von Anpassung an den Einzelnen, um zu sehen, was die Betroffenen brauchen. Ich denke, dass dies das nächste Ziel wäre, um diesen Schritt zu tun.

Peter Simons: Das klingt so, als wäre das eine große Bereicherung für die Forschungsliteratur zum Thema Absetzen. Ich hoffe, dass Sie die Finanzierung erhalten, um diese Studie durchführen zu können. Nochmals vielen Dank, Dr. Mark Horowitz, dass Sie heute mit mir gesprochen haben.

Dr. Horowitz: Vielen Dank, Peter.

Über Peter Simons:

Peter Simons war ein akademischer Forscher in der Psychologie. Jetzt versucht er als Wissenschaftsautor, Laien einen Einblick in die manchmal undurchschaubare Welt der psychiatrischen Forschung zu geben. Als Redakteur für Blogs und persönliche Geschichten bei Mad in America schätzt er die Berichte derjenigen, die Erfahrungen mit dem psychiatrischen System gemacht haben, und zeigt Alternativen zum biomedizinischen Modell auf.

Soziale Medien und Kontaktdaten

© Copyright 2022 Mad in America | Übersetzt von Markus Hüfner mit DeepL Translator und freundlicher Genehmigung von Peter Simons.

Peer-Support Groups Were Right, Guidelines Were Wrong: Dr. Mark Horowitz on Tapering Off Antidepressants

Veröffentlicht von

Mein Name ist Markus Hüfner. Ich bin Blogger, Webdesigner und Künstler. In diesem Blog schreibe ich über meine Erfahrungen mit der Heilkraft der buddhistischen Psychologie und dem richtigen Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka auf Stand der aktuellen Wissenschaft.