Ãœber Benzodiazepine

Zuletzt aktualisiert am 06.11.2024

Dies soll nur eine kurze Übersicht zum Thema Benzodiazepine sein. Wer sich genauer darüber informieren möchte, dem empfehle ich die sehr informative Monografie von Professor Heather Ashton von der »Universität von Newcastle upon Tyne«, in England, das sogenannte »Ashton Manual«:

»Benzodiazepine: Wirkungsweise und therapeutischer Entzug – Ashton Handbuch« von Prof. Heather Ashton.

Die Publikation ist von 2002. Eine aktuelle Ergänzung (2012/2013) dazu liegt in englischer Sprache vor.

Eine kürzere Zusammenfassung des »Ashton Manual« finden Sie auf der Website des Antidepressiva Forum Deutschlands (ADFD).

Professor Ashton ist eine der führenden Expertinnen weltweit zum Thema Benzodiazepine und Benzodiazepinentzug. Sie hat von 1982–1994 eine Benzodiazepin-Entwöhnungs-/Entzugs-Klinik für Patienten geleitet und verschiedene detaillierte Entwöhnungsschemata entwickelt, um mögliche Entzugssymptome so gering wie möglich zu halten.

 

Was sind Benzodiazepine und wofür werden Sie eingesetzt?

Benzodiazepine wurden 1960 auf dem Markt eingeführt. Ihre Wirkung ist angstlösend, schlaffördernd, muskelentspannend und krampflösend. Daher werden Sie häufig bei Angstzuständen, Panikstörung, verschiedenen Phobien oder spastischen Erkrankungen eingesetzt, aber auch als Prämedikation vor chirurgischen Operationen und zur Sedierung für kleine Operationen.1 Die bekanntesten Benzodiazepine sind Diazepam (frühere Bezeichnung: Valium) und Lorazepam (Handelsname: Tavor).

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind sie ein unverzichtbares Psychopharmaka in der Medizin, da sie sehr schnell wirken und gut verträglich sind. Sie können Suizide und Suizidversuche verhindern und dienen zur akuten Krisenintervention

Obwohl das hohe Abhängigkeitspotenzial von Benzodiazepinen bekannt ist, erfolgt noch immer ein Drittel2 aller Behandlungen nicht nach den Leitlinien. Diese empfehlen aufgrund der Gefahr der Abhängigkeit und der Toleranzentwicklung bei Langzeitanwendung von Benzodiazepinen, diese nicht länger als 14 Tage nacheinander zu geben.3

 

Nebenwirkungen von Benzodiazepinen

Benzodiazepine haben zahlreiche Nebenwirkungen, die wichtigsten habe ich nachfolgend aufgeführt. Eine umfassende Beschreibung dieser Nebenwirkungen finden Sie auf der Website von Professor C Heather Ashton »Benzodiazepine: Wirkungsweise und therapeutischer Entzug.«

  • Übermäßige Sedierung:
    Benommenheit, Konzentrationsstörungen, mangelnde Koordination, Muskelschwäche, Vertigo (Schwindel) sowie Verwirrtheitszustände.
  • Medikamentöse Wechselwirkungen:
    Benzodiazepine haben additive Wirkungen in Verbindung mit zahlreichen anderen Substanzen, die ebenfalls sedierend oder hypnotisch wirken, mit einigen Antidepressiva (wie z.B. Amitriptylin, Doxepin), mit starken Tranquillisern oder Neuroleptika, mit Antikonvulsiva (wie z.B. Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin), mit sedativ wirkenden Antihistaminika (wie z. B. Promethazin und Diphehydramin), mit Opiaten (wie z. B. Heroin, Morphin und Methadon) >und vor allem mit Alkohol. Patienten, die Benzodiazepine einnehmen, sollten vor diesen Wechselwirkungen gewarnt werden. Werden sedierende Medikamente in Überdosis genommen, so besteht die Gefahr, dass Benzodiazepine deren Risiken in fataler Weise erhöhen.
  • Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens.
  • Paradoxe stimulierende Effekte:
    Erregungszustände mit erhöhter Angst, Schlaflosigkeit, Albträumen, Halluzinationen in der Einschlafphase, Irritabilität, hyperaktives oder aggressives Verhalten sowie das vermehrte Auftreten von Anfällen bei Epileptikern.
  • Depression:
    Menschen mit langdauerndem Benzodiazepin-Missbrauch, ähnlich wie Alkoholiker oder barbituratabhängige Menschen, leiden oft unter Depressionen, ein Phänomen, das als erstes während lang anhaltendem Benzodiazepin-Gebrauch auftreten kann. Benzodiazepine können sowohl Depressionen auslösen als auch verschlimmern. In manchen Fällen scheinen ihre Wirkungen auch Selbstmordgedanken auszulösen.
  • Emotionale Abstumpfung:
    Eine Betäubung der Gefühle, das heißt, die Unfähigkeit Freude oder Schmerz zu empfinden, ist ein häufiges Phänomen bei Menschen, die unter langdauernder Benzodiazepin-Behandlung stehen.
  • Nebenwirkungen bei älteren Menschen:
    Ältere Menschen reagieren wesentlich sensitiver als jüngere auf die das zentrale Nervensystem dämpfenden Benzodiazepine. So kann es vor allem bei älteren Menschen zu Verwirrung, Schlafwandeln, Amnesie, Ataxie (Gleichgewichtsstörungen), »hang-overs« und eine Art Pseudo-Demenz (gelegentlich als Alzheimer-Erkrankung missinterpretiert) kommen.
  • Nebenwirkungen während Schwangerschaft:
    Benzodiazepine durchdringen die Plazenta-Schranke und können, wenn sie während der Schwangerschaft vor allem in den letzten Monaten genommen werden, selbst in therapeutischen Dosen Komplikationen beim Neugeborenen verursachen.
  • Toleranzentwicklung:
    Toleranz (Gewöhnung) auf viele der Wirkungen von Benzodiazepinen entwickelt sich bei regelmäßigem Gebrauch; das heißt, die ursprüngliche Dosis verliert mehr und mehr ihre Wirkung und es ist demzufolge eine höhere Dosis notwendig, um den ursprünglichen Effekt zu erzielen.
  • Abhängigkeit:
    Benzodiazepine sind potenziell zu Abhängigkeit führende (addiktive) Substanzen: Psychologische und physische Abhängigkeit kann innerhalb weniger Wochen regelmäßiger Einnahme von Benzodiazepinen entstehen. Dabei gibt es verschiedene überlappende Arten der Benzodiazepin-Abhängigkeit. Die angesprochene Toleranzentwicklung in Verbindung mit dem hohen Abhängigkeitspotenzial führen oft zur Langzeitabhängigkeit.

Quelle: http://www.benzo.org.uk/german/bzcha01.htm#9

 

Abhängigkeitspotenzial von Benzodiazepinen

Bereits 1961 wurde von Hollister vor dem Abhängigkeitspotenzial der Benzodiazepine gewarnt. Gerade bei der Langzeitanwendung können sich bestimmte Toleranzeffekte bzgl. der meisten Wirkungen von Benzodiazepinen einstellen, d. h. um die gewünschte Wirkung zu erreichen, muss die Dosis der Benzodiazepine immer weiter erhöht werden, der Körper gewöhnt sich rasch daran.

Je länger man abhängig ist, um so schwerer wird es aus diesem Teufelskreislauf wieder herauszukommen. Das liegt daran, dass es beim Absetzen oder Auslassversuch von Benzodiazepinen zu starken Entzugssymptomen kommen kann, die zum großen Teil den Symptomen der Grunderkrankung entsprechen, wegen derer sie ursprünglich verschrieben wurden.

Die Differenzialdiagnose »Entzugssymptome« findet von Ärzten oft keine Berücksichtigung und die Benzodiazepine werden weiter verschrieben.4

Bei der richtigen fachärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung und Begleitung können Entzugssymptome jedoch oft auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Falls Sie Benzodiazepine einnehmen und überprüfen möchte, wie es sich mit Ihrem Konsum verhält, empfehle ich Ihnen den »Lippstädter Benzo-Check« der LWL Klinik Warstein. Die Klinik bietet auch eine Medikamentensprechstunde zur Beratung an, die ich ebenfalls sehr empfehlen kann. Auf der Website können Sie auch verschiedene Publikationen im PDF-Format zur Information herunterladen. Ein Besuch der Seite lohnt sich.

 

Bin ich bereit einen Entzug zu machen?

Aus eigener Erfahrung halte ich es für wichtig, dass Sie sich zunächst fragen, ob Sie dazu bereit sind, einen Entzug zu machen bzw. wann der richtige Zeitpunkt dafür ist.

Wenn es möglich ist, lassen Sie sich damit Zeit und planen Sie den Entzug.

Sinnvoll wäre es zunächst durch eine ambulante Psychotherapie zu klären, woher die Ängste kommen und diese zu verarbeiten. Ängste durch ein erlittenes Trauma durch eine Traumatherapie, spezifische Ängste, wie Agoraphobie, soziale Phobie, Höhenangst durch Exposition mit einem erfahrenen Psychotherapeuten.

Wenn Sie sich vielleicht schon mit dem ACT-Konzept vertraut gemacht haben, das ich hier vorgestelle, dann könnten Sie einen Aktions- und Bereitschaftsplan erstellen, um den Entzug zu planen. Das kann Ihnen helfen, mögliche Hindernisse aus zu machen und zu überlegen, wie Sie damit umgehen könnten, sollten sie auftauchen.

Einen solchen Plan finden Sie im Buch »Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei – Ein Umdenkbuch« von Russ Harris oder hier:

Als Vorlage kann Ihnen auch mein Aktions- und Bereitschaftsplan des letzten Benzodiazepinentzuges dienen.

 

Vorgehensweise beim Entzug

Laut Leitlinie sollte man beim Reduzieren und Absetzen von Benzodiazepinen stets von einem Benzodiazepin mit einer kurzen oder mittleren Halbwertszeit auf eines mit einer langen Halbwertszeit umstellen. Die meisten Benzodiazepine haben nicht mal eine Halbwertszeit von 24 Stunden, so dass man automatisch gegen Ende der Halbwertszeit in einen Minientzug gerät. So hat eines der meist verordneten Benzodiazepine, Lorazepam (Tavor) nur eine Halbwertszeit von 10 Stunden. Dies wird verhindert, in dem man auf ein Benzodiazepin mit einer langen Halbwertszeit umstellt, in der Regel ist das Diazepam mit einer Halbwertszeit von 1 bis 2 Tagen. Hier eine Tabelle zur Umrechnung jedes Benzodiazepins in die entsprechende Dosis von Diazepam:

Benzodiazepin-Umrechnungstabelle aller Benzodiazepine mit Halbwertszeit auf die entsprechende Dosis von Diazepam

Dr. Mark Horowitz (Psychiater) und Dr. David Taylor (Pharmakologe) haben in ihrem Buch The Maudsley Deprescribing Guidelines: Antidepressants, Benzodiazepines, Gabapentinoids and Z-drugs (The Maudsley Prescribing Guidelines Series)(englisch) für jedes Benzodiazepin drei konkrete Absetzvarianten erstellt:

  • eine schnelle Variante,
  • eine moderate Variante und
  • eine langsame Variante

An diesen Absetzplänen kann man sich gut orientieren. Außerdem sollte man ein Medikament nie länger reduzieren, als man es eingenommen hat.

Meine Motivation zum Entzug

Ich möchte kurz erklären, was mich dazu motiviert hat, einen erneuten Entzug nach meinem Rückfall zu machen. Nach meinem Rückfall war ich wesentlich länger abhängig ca. ein dreiviertel Jahr. Dadurch hat sich bei mir der Toleranzeffekt eingestellt, d. h. ich musste eine immer höhere Dosis von Diazepam einnehmen, um überhaupt noch eine Wirkung zu erzielen.

Irgendwann hatte es fast keine Wirkung mehr und nur noch die oben beschriebenen extremen Nebenwirkungen. Außerdem merkte ich, dass trotz der erneuten Einnahme von Benzodiazepinen, die Entzugssymptome, die nach dem ersten traumatischen Entzug in der Psychiatrie aufgetreten waren, nicht weggingen. Dies erklärt sich ebenfalls durch den Toleranzeffekt. Außerdem war mein Leben sehr eingeschränkt, ich konnte kein Auto mehr fahren und das Haus wegen ständiger Panikattacken nur noch selten verlassen.

Mit Hilfe des angesprochenen Bereitschafts- und Aktionsplans habe ich den Entzug geplant. Mehrere Versuche den Entzug erneut in einer Klinik stationär zu machen sind gescheitert. Ich habe es wegen großer Panik und der Erinnerung an den traumatischen ersten Entzug in der Psychiatrie gar nicht geschafft, dort anzukommen. Es hat mir aber trotz aller Rückfälle sehr geholfen, mich immer wieder mit meinen Werten zu verbinden und mir so bewusst zu machen, wozu ich einen erneuten Entzug machen wollte:

Meinem Körper keinen weiteren Schaden zuzufügen und achtsam und mitfühlend mit mir und meinem Körper umzugehen.

Der Langsamste, der sein Ziel nur nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel herumirrt.GOTTHOLD EPHRAIM LESSING

Ich habe den Entzug dann letztlich in einer psychiatrischen Tagesklinik teilstationär geschafft. Es kommt auch heute noch vor, dass ich in einem Notfall zu Diazepam greife. Dann haut es mich um. Ich schlafe ein und bekomme grausam-realistische Albträume, aus denen ich mich nur schwer befreien kann. Das erinnert mich dann wieder daran, es wirklich nur im Notfall zu nehmen.

 

Informieren Sie sich gründlich

Sollten Sie in Erwägung ziehen einen Benzodiazepinentzug zu machen, ist es wichtig, sich vorher gründlich darüber zu informieren. So können Sie selbst mitentscheiden, wann, wo und wie Sie einen solchen Entzug machen möchten. Da ich weder Arzt noch Psychotherapeut bin, bitte ich Sie vorher meinen Haftungsausschluss zu lesen.

Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Medikamente abrupt absetzen!

Ein solcher Entzug kann ambulant durch einen Facharzt begleitet, teilstationär oder stationär durchgeführt werden. Haben Sie einen psychiatrischen Facharzt, zu dem Sie ein vertrauliches Verhältnis haben und ein stabiles soziales Umfeld und keine begleitenden psychischen Erkrankungen ist ein ambulanter Entzug vorzuziehen.5 Hier haben Sie die Möglichkeit den Entzug an Ihre Bedürfnisse individuell anzupassen und sich Zeit dafür zu nehmen. In Psychiatrien wird der Entzug meistens zu schnell gemacht.

 

Woran Sie eine gute Klinik erkennen?

Sollten Sie sich für einen teilstationären oder stationären Entzug in einer Klinik entscheiden, informieren Sie sich vorab gründlich über verschiedene Kliniken und lassen Sie sich in einem Vorgespräch ausführlich beraten. Eine gute Klinik erkennen Sie an folgenden Kriterien:

Spezialisierte Station für Medikamentenabhängige

Die Klinik hat idealerweise eine spezialisierte Abteilung zur Behandlung von Medikamentenabhängigen. Mögliche vorhandene psychische Erkrankungen wie Ängste und Depressionen als Ursache für die Abhängigkeit werden berücksichtigt und mitbehandelt (Fachbegriff: Komorbität).

Die einzige mir bekannte Fachklinik, die dieses Modell angeboten hatte, war die LWL Klinik Warstein. Seit Prof. Dr. Rüdiger Holzbach dort nicht mehr Chefarzt ist, gibt es diese Station nicht mehr, eine Frage der Kosten. Medikamentenabhängige werden auch dort wieder zusammen mit Alkoholabhängigen und Abhängigen von illegalen Drogen auf einer Suchtstation behandelt.

Ambulante Angebote

Die Charité Berlin hat eine ambulante Spezialsprechstunde »begleitetes Absetzen von Psychopharmaka«. Ich war dort 2 Jahre per Videosprechstunde in Behandlung. Von einer Aufnahme auf die Suchtstation riet der Oberarzt, der die Spezialsprechstunde und die Suchtstation leitete ab. Man habe damit schlechte Erfahrungen gemacht, die Unterschiede von Benzodiazepinabhängigen zu anderen Abhängigen seien zu groß!

Vorbild England: Kostenlose ambulante Begleitung beim absetzen von Psychopharmaka

Professor Ashton ist der Ansicht, dass sogar eigens spezialisierte Kliniken für Benzodiazepinabhängige geschaffen werden müssten.6

Weitere Kriterien, woran man eine gute Klinik erkennt

  • Man nimmt Sie ernst und zeigt Verständnis für Ihre Notlage.
  • Aufklärung über die Entgiftung und den Entzug:
    Sie werden über die Art, Weise und Dauer des Entzuges sowie über mögliche Entzugssymptome und deren Behandlung umfassend informiert.
  • Der Entzug wird nach Ihren individuellen Bedürfnissen durchgeführt und angepasst:
    d. h. er wird für Sie so schonend wie möglich gestaltet, auch wenn es länger dauern sollte.
  • Umstellung auf ein Benzodiazepin mit längerer Halbwertzeit:
    Sollten Sie Lorazepam (Tavor) oder ein anderes Benzodiazepin mit einer kurzen Halbwertzeit nehmen, wird man Ihnen anbieten dieses auf ein anderes Benzodiazepin mit einer längeren Halbwertzeit umzustellen, da so mögliche Entzugssymptome verringert werden können. Lassen Sie sich auf keinen Fall auf einen reinen Lorazepamentzug ein.

    Hier findest Du eine Liste aller Benzodiazepine mit Halbwertszeit und Umrechnung in die Äquvivalenzdosis zu 10 mg Diazepam. Die Umstellung von einem Benzodiazepin mit kurzer Halbwertszeit auf eines mit einer langen Halbwertszeit kann Entzugssymptome verhindern oder zumindest verringern sowohl was die Anzahl als auch die Stärke der Entzugssymptome betrifft:

    Umrechnungstabelle für Benzodiazepine inklusive Halbwertszeit

  • Sie werden über mögliche Rückfallrisiken und deren Vorbeugung aufgeklärt.
  • Weiterbehandlung nach dem Entzug:
    Man sorgt für Ihre Weiterbehandlung nach dem Entzug durch eine Entwöhnungstherapie, z. B. in einer Rehaklinik.
  • Sie haben ein gutes Gefühl und Vertrauen in die Klinik.
 

Was Sie gegen Entzugssymptome tun können?

Hier ein paar Anregungen, was mir bei den Entzugssymptomen geholfen hat.

Wichtig: Jedes Gehirn ist einzigartig, es gibt keines, das einem anderen gleicht und deshalb ist auch jeder Entzug einzigartig, keiner gleicht einem anderen. Bitte nicht von sich auf andere schließen, was bei einem funktioniert, funktioniert bei einem anderen nicht!

  • Pflanzliche Schlaf- und Beruhigungsmittel::
    Eine Studie prüfte den Einsatz einer pflanzlichen Dreierkombination aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut wie es in dem Naturheilmittel »Kytta-Sedativum« enthalten ist, während und nach einer Benzodiazepin-Entzugsphase. Vor allem die Schlafqualität und Tagesbefindlichkeit besserten sich deutlich.
  • Ernährungsberatung und -umstellung:
    um mit den gastrointestinalen Entzugssymptomen (plötzliche Nahrungsunverträglichkeiten etc.) besser klarzukommen.
  • Regelmäßige Bewegung:
    Ausdauersport gegen die Depression und die Muskelanspannungen.
  • Akupunktur:
    Ich habe mich dadurch entspannter, ruhiger und ausgeglichener gefühlt.
  • »Training emotionaler Kompetenzen« (TEK) Hier habe ich gelernt zwischen Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen zu unterscheiden, was Gefühle sind, wie Sie entstehen und welche Rolle die Gedanken und Körperempfindungen dabei spielen.
  • Achtsamkeitsmeditation:
    Das erlernen der Achtsamkeitspraxis, hat mir geholfen die meisten Entzugssymptome nicht mehr als Bedrohung zu empfinden und bewusster im »Hier und Jetzt« zu leben. Die kleinen Dinge zu genießen und aufmerksamer für die äußere und innere Welt zu sein.
  • Selbstmitgefühls-Meditation:
    Erlernen der »Mettâ-Meditation«, um mitfühlender und achtsamer mit mir und den Entzugssymptomen umzugehen.
  • Ambulante Psychotherapie:
    die mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl arbeitet, wie ACT oder MBCT, um Akzeptanzstrategien zu erlernen (Ausdehnung, Entschärfung, wertgeleitetes Verhalten) und mit den schwierigen Gedanken, Gefühlen und Empfindungen im Körper bewusster umzugehen.
  • Behandlung durch eine Heilpraktikerin:
    (Entgiftung, Stärkung des Immunsystems)

Aber selbst wenn Sie sich noch so gewissenhaft informiert und vorbereitet haben, müssen Sie mit Rückschlägen rechnen. Bitte werfen Sie die Flinte deshalb nicht gleich ins Korn. Überlegen Sie stattdessen, warum es nicht geklappt hat und was Sie beim nächsten Mal anders machen können. Ich hatte einige Rückschläge und ich habe stets etwas daraus gelernt, denn merke:

Ein Rückschlag ist die Vorbereitung auf einen zukünftigen Erfolg.Gilmore Girls (US-TV-Serie)

 

Ein Plädoyer für Betroffene

Als ich mich das erste Mal intensiver mit Benzodiazepinen, deren Abhängigkeitspotenzial und möglichen Entzugssymptomen auseinandersetzte, da bin ich auf die hervorragende Monografie von Professor Ashton gestoßen. Ich wünschte, ich hätte dies alles bereits vor dem ersten Entzug, der für mich so traumatisch verlaufen ist, gewusst, es wäre mir so einiges erspart geblieben.

Ich fand aber auch im Nachhinein wertvolle Informationen und Tipps und bin sehr dankbar, dass Professor Ashton diese Monografie geschrieben hat. Deshalb zum Abschluss ein Auszug aus dem Epilog dieser Monografie, der bestätigt, dass man noch viel mehr tun könnte, um Betroffenen zu helfen.

Epilog:

Wissensstand:

Sämtliche Ärzte, wie auch ihre Helfer, benötigen bessere Kenntnisse und Ausbildung im Hinblick auf die Verordnung von Benzodiazepinen (nur kurzfristige Verordnungen!), ihre Nebenwirkungen, ganz besonders dem Risiko der Abhängigkeitsentwicklung und über die Methoden des Entzugs/der Entwöhnung mit einer langsamen Dosis-Reduktion (ausschleichende Therapie) in Kombination mit adäquater psychologischer Unterstützung.

Diese Art von Ausbildung sollten auch Hausärzte, Psychiater, andere Spezialisten, Mitarbeiter in Entgiftungszentren, Pharmazeuten, Psychologen und andere Therapeuten erhalten. Eine generell erhöhte Aufmerksamkeit und Druck von der Öffentlichkeit sollten diese Maßnahmen beschleunigen.

Wissenschaftliche Untersuchungen:

Weitere wissenschaftliche Untersuchungen sind erforderlich, um die Wirkung längerdauernder Benzodiazepin-Einnahme zu erforschen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei den Wirkungen auf Gehirnstrukturen mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren in Kombination mit neuropsychologischen Untersuchungen gewidmet werden. Weitere Arbeiten sind auch erforderlich auf dem bisher nur wenig erforschten Gebiet der Auswirkung von Benzodiazepinen auf das endokrine, das gastroenterologische und Immunsystem.

Verfügbarkeit von Behandlungseinrichtungen:

Behandlungseinrichtungen spezialisiert auf den Entzug und der Entwöhnung von Benzodiazepin-abhängigen Patienten sollten eingerichtet (verfügbar gemacht) werden. Entgiftungseinheiten, vorwiegend für die Behandlung von Alkoholabhängigen und anderen Suchtpatienten sind nicht geeignet für Patienten, bei denen es in Folge einer medizinischen Verordnung von Benzodiazepinen zur Abhängigkeit gekommen ist. In diesen Einrichtungen werden üblicherweise die Suchtsubstanzen zu rasch und nach einem zu rigiden Schema entzogen, was für benzodiazepin-abhängige Patienten, die von unterschiedlichsten Entzugssymptomen gequält werden, nicht geeignet ist.

Es werden vielmehr spezialisierte Behandlungseinheiten benötigt, in denen ausschließlich Benzodiazepin-Entzug oder Entwöhnung in einer individualisierten, flexiblen, verständnisvollen und den Patienten wirklich unterstützenden Art und Weise betrieben wird. Gegenwärtig gibt es nur zu wenige derartige Einheiten, in denen tapfer versucht wird, diese Aufgabe mit minimaler finanzieller Ausstattung zu bewältigen. Eine angemessene Finanzierung würde es auch möglich machen, Patienten intermittierend in besonders kritischen Phasen in einem entsprechenden Umfeld zu behandeln.

Es ist ohne Zweifel geradezu eine Tragödie, dass im 21. Jahrhundert Millionen von Menschen weltweit unter den Nebenwirkungen von Benzodiazepinen leiden. Im Grunde sollte mehr als 50 Jahre nachdem Benzodiazepine in die medizinische Praxis eingeführt wurden, keine Notwendigkeit mehr für eine derartige Monografie wie diese bestehen. Ich hoffe jedoch, dass die Beschreibung meiner Erfahrungen an vielen Patienten dazu beiträgt, die Aufmerksamkeit innerhalb der medizinischen Profession und in der Öffentlichkeit auf die Probleme zu lenken, die mit einer Langzeit-Verabreichung von Benzodiazepinen und einer entsprechenden Entzugs-/Entwöhnungstherapie zusammenhängen.

Quelle: Professor C Heather Ashton DM, FRCP: Benzodiazepine: Wirkungsweise und therapeutischer Entzug

 

Persönliches Fazit

Ein Entzug ist möglich und wenn man sich die ganzen Nebenwirkungen von Benzodiazepinen anschaut, und das damit verbundene Leid sich vor Augen führt, auch ratsam. Dennoch muss natürlich jeder selbst entscheiden. Ich möchte Sie aber ermutigen es in Erwägung zu ziehen, denn Sie können damit langfristig ein mehr an Lebensqualität gewinnen.

Das ist eine große Herausforderung und braucht Mut und Geduld sowie die richtige fachliche Begleitung. Mit dem hier vorgestellten Konzept aus Achtsamkeit, Beharrlichkeit und Selbstmitgefühl hoffe ich, Ihnen einen von verschiedenen möglichen Wegen aufzeigen zu können.

Jeder, der diesen Entzug dauerhaft geschafft hat, der kann wirklich sehr stolz auf sich sein und hat meinen höchsten Respekt, denn er hat etwas Großartiges geleistet.

Manche Menschen werden am Ende Ihres Lebens sagen

»Ich habe den Iron-Man geschafft!« oder
»Ich habe den Jakobsweg zu Fuß geschafft!«

und Sie werden sagen:

»Ich habe einen Benzodiazepin-Entzug geschafft!«

Viele, die im Leben versagt haben, sind Menschen, die nicht erkannt haben, wie nah sie dem Erfolg waren, als sie aufgaben. Thomas Edison

Veröffentlicht von

Das bin ich: Blogger, Webdesigner und Künstler. In diesem Blog schreibe ich über meine Erfahrungen mit der Heilkraft der buddhistischen Psychologie und dem Absetzen von Psychopharmaka. Ich gebe wertvolle Tipps und zeige einen erfolgreichen Weg aus der Psychopharmaka-Falle durch das A-B-S-Konzept.