Dieser Beitrag enthält mehrere Übungen, Meditationen und Anleitungen, wie Du mit plötzlich neu auftauchenden starken Entzugssymptomen umgehen kannst und wie Du bereits bestehende Entzugssymptome achtsam und mitfühlend annehmen kannst. Das braucht viel Achtsamkeit, Beharrlichkeit und Selbstmitgefühl sowie ein Umdenken, eine völlig neue Art und Weise mit Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen umzugehen. Dazu stelle ich Dir die »Akzeptanz- und Commitment-Therapie« (ACT) vor, eine sehr erfolgreiche neuere Verhaltenstherapie.
Weiterlesen »
Kategorie: Selbstmitgefühl
Achtsamkeit – die neue Glücksformel?
Im Moment gibt es einen regelrechten Hype zum Thema Achtsamkeit. Auf der einen Seite ist es erfreulich, dass die Achtsamkeit auch in der westlichen Welt angekommen ist. Insbesondere in der Gehirnforschung und den Neurowissenschaften spielt sie aufgrund zahlreicher Studien, deren Ergebnisse die positive Auswirkung der Achtsamkeitsmeditation auf menschliche Psyche und Körper nachweisen konnten, eine immer bedeutendere Rolle. Andererseits wird sie als »Allheilmittel« zur Selbstoptimierung vermarktet.
Warum Du Dein Selbstwertgefühl loslassen solltest
Diesen Beitrag über die Problematik des Selbstwertgefühls habe ich vollständig aus dem Buch »Wer dem Glück hinterherrent, läuft daran vorbei – ein Umdenkbuch« des Autoren und Psychologen Russ Harris übernommen. Es ist ein Thema, das mir sehr wichtig ist, da es für viele Probleme einer modernen, westlichen Gesellschaft verantwortlich ist.
Übung: Sei wie ein Baum
Die folgende Übung ist aus dem Buch »Wer vor dem Schmerz flieht, wird von ihm eingeholt« von Russ Harris. Sie dauert etwa 3-6 Minuten und ist sehr hilfreich, um sich aus der Verschmelzung mit unseren Gedanken zu befreien, besonders, wenn sich diese Gedanken mal wieder wie die absolute Wahrheit anhören und -fühlen.
10 schlimme Gedanken und was Deine Werte damit zu tun haben
Diese ist eine Übung, um mit Ihren Gedanken anders umzugehen, die mir mein Therapeut gezeigt hat. Schreiben Sie auf ein Blatt Papier ihre 10 schlimmsten Gedanken untereinander auf. Drehen Sie das Blatt um. Stellen Sie sich nun vor, diese schlimmen Gedanken wären der Inhalt eines Buches oder eines Films über Sie. Wie wäre der Titel dieses Films oder dieses Buches?
Was bedeutet Aloha und was ist der Aloha-Spirit?
Sicher haben sich einige Leserinnen und Leser schon gefragt, was es mit dem »Aloha-Gruß« am Ende jedes Beitrages auf sich hat? Gehört haben es die meisten schon und denken vermutlich an Hawaii, an Hula-Tänzerinnen, Surfen an traumhaften Stränden, an Ananas und Toast Hawaii (TV-Koch Clemens Wilmenroth lässt grüßen) oder den sympathischen, aber stets klammen Privatdetektiv Thomas Magnum … Weiterlesen »