10 schlimme Gedanken und was Deine Werte damit zu tun haben

Lesedauer: 2 Minuten

Diese ist eine Übung, um mit Deinen Gedanken anders umzugehen, die mir mein Therapeut gezeigt hat.

Liste auf ein Blatt Papier untereinander Deine 10 schlimmsten Gedanken auf. Drehe das Blatt um. Stell Dir nun vor, diese schlimmen Gedanken wären der Inhalt eines Buches oder eines Films über Dich. Wie wäre der Titel dieses Films oder dieses Buches?

Es ist wichtig, dass der Titel zu Dir passt.

Zum Beispiel: »Die Leiden des/der jungen….« oder »Die unendliche Geschichte« (diesen Titel habe ich gewählt)

Schreibe den Titel in die Mitte des Blattes.

Schreibe über diesen Titel:

»Aha, hier kommt Sie wieder die alte Geschichte:«

Schreibe unter den Titel:

»Vielen Dank, lieber Verstand, dass Du mich darauf aufmerksam machst.«

Schreibe darunter:

»Was mir wirklich wichtig ist:«

Liste nun Deine 5 [tooltip tip=”Werte drücken aus, was wir für ein Mensch sein wollen und was uns im Leben wirklich wichtig ist. Im Gegensatz zu Zielen, die erreicht werden können oder nicht, begleiten uns Werte unser ganzes Leben lang … zum Glossar »”]Kernwerte[/tooltip] auf:

Zum Beispiel:

  • Achtsamkeit
  • Beharrlicheit
  • (Selbst)mitgefühl
  • Kreativität
  • Genuss

Drehe das Blatt wieder um und lies die Gedanken.

Dreh das Blatt erneut um und lies, was auf der Rückseite steht.

Bemerke dann, was passiert, welche Gedanken Du jetzt hast und was Du jetzt fühlst?

Normalerweise ist es so, dass Du bemerken wirst, was Dir diese »schlimmen Gedanken« sagen möchten, warum Du diese Gedanken hast. Sie zeigen Dir, was Dir wirklich wichtig ist in Deinem Leben. Sie möchten Dich nicht quälen oder zerstören, das tut kein gesunder Organismus. Diese Gedanken sagen Dir, dass

  • Du ein normaler Mensch mit Herz bist,
  • es da Dinge von Bedeutung gibt in Deinem Leben und
  • das, was Dir wirklich wichtig ist, emotional weh tun kann, weil es Dir wichtig ist!

Falte diesen Zettel zusammen und trage ihn bei Dir. Nimm ihn mehrmals am Tag heraus und lies Dir Deine Gedanken aufmerksam durch und dreh das Blatt um und lies die Rückseite.

So machst Du Dir immer und immer wieder bewusst, dass diese Gedanken mit Deinen Werten in Zusammenhang stehen und das diese Gedanken trotzdem nur Worte in Deinem Kopf sind, die Dir Dein Verstand erzählt. Durch das Benennen dieser [tooltip tip=”Mit »Geschichte« wird eine Abfolge von Worten oder Bildern bezeichnet, die Informationen vermittelt. Der geläufigere Ausdruck dafür ist »Gedanken« oder »Kognitionen«, aber wenn wir von »Geschichten« sprechen, können wir damit effizienter umgehen … zum Glossar »”] »Geschichte«[/tooltip], kannst Du Dich von ihr lösen, ohne mit ihr zu [tooltip tip=”»Fusion« bedeutet, dass Dinge verbunden oder miteinander verschmolzen werden. In der Akzeptanz- und Commitment-Therapie benutzen wir den Begriff »Fusion« oder »Verschmelzung«, um zu sagen, dass ein Gedanke und die Sache, auf die er sich bezieht – also die Geschichte und das Ereignis – so aneinander »festkleben«, dass sie eins zu sein scheinen … zum Glossar »”] verschmelzen[/tooltip].

[tooltip tip=”Erfahre, was das Wort »Aloha« bedeutet, woher es kommt und was der »Aloha-Spirit« ist … zum Beitrag »”]Aloha*[/tooltip]

Dir hat dieser Beitrag gefallen?

Dann empfehle den Beitrag doch über Facebook, Twitter, Google+ oder auch als E-Mail weiter. Du kannst den Beitrag auch als PDF-Datei speichern oder einfach ausdrucken und offline lesen.

Veröffentlicht von

Mein Name ist Markus Hüfner. Ich bin Blogger, Webdesigner und Künstler. In diesem Blog schreibe ich über meine Erfahrungen mit der Heilkraft der buddhistischen Psychologie und dem Absetzen von Psychopharmaka. Ich gebe wertvolle Tipps und zeige einen erfolgreichen Weg aus der Psychopharmaka-Falle durch das A-B-S-Konzept.