Im Artikel Das wird schon wieder!? Diese 7 Sätze sind für Depressive keine Hilfe von Wiebke Raue von der Gesundheitsplattform Onmeda werden einige, fatale falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva getroffen und als wissenschaftlich auf dem neuesten Stand
bezeichnet. Das ist eine Irreführung des Lesers. Neueste Forschungsergebnisse werden ignoriert und eine Aufklärung über die Risiken und Nebenwirkungen von Antidepressiva erfolgt gar nicht. Daher bat ich die Autorin um eine schriftliche Stellungnahme sowie eine Korrektur der falschen Aussagen.
Weiterlesen »
Kategorie: Korrespondenz
Apotheken-Umschau trifft falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva
Im Artikel »Wieder raus ins Leben« der Novemberausgabe 2018 der »Apotheken-Umschau« werden einige, für Betroffene, fatale falsche Aussagen über die Ursachen von Depressionen und über Antidepressiva getroffen. Neueste Forschungsergebnisse werden ignoriert und eine Aufklärung über die Risiken und Nebenwirkungen von Antidepressiva erfolgt gar nicht. Angesichts der Tatsache, das diese Zeitschrift 20 Millionen Leser hat, ist das besorgniserregend. Daher bat ich die Autorin um eine schriftliche Stellungnahme sowie eine Korrektur der falschen Aussagen in der nächsten Ausgabe.
Weiterlesen »
Der neue Schirmherr der Deutschen DepressionsLiga Torsten Sträter nennt Antidepressiva Segensbringer und fordert eine Entstigmatisierung dieser Medikamente
Der bekannte Comedian und Kabarettist Torsten Sträter ist neuer Schirmherr der »Deutschen Depressionsliga e.V.«. Die Deutsche DepressionsLiga e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Depressionen. In einem Interview mit einer der meist gelesenen pharmazeutischen Zeitungen, der »PZ ONLINE« traf Herr Sträter eine fatale Aussage für Betroffene, die schlimme Erfahrungen mit der Einnahme und/oder dem Absetzen von modernen Antidepressiva gemacht haben und machen. Daher bat ich ihn um eine Stellungnahme.
Weiterlesen »
Artikel ZEIT ONLINE: »Antidepressiva : Wenn die helfenden Pillen abhängig machen«. Keine Reaktion der beiden Selbsthilfe-Organisationen für Menschen mit Depressionen
ZEIT ONLINE hat einen wichtigen Artikel veröffentlicht Antidepressiva: Wenn die helfenden Pillen abhängig machen, der mit 1000 Kommentaren auf große Resonanz gestoßen ist. Nur nicht bei den Selbsthilfe-Organisationen für Menschen mit Depressionen, die »Stiftung Deutsche Depressionshilfe« und die »Deutsche DepressionsLiga e. V.«. Ich bat beide um eine Stellungnahme. Man schweigt beharrlich.
Weiterlesen »
Stiftung Deutsche Depressionshilfe löscht unerwünschte und kritische Kommentare auf ihrer Facebook-Seite.
Über meine Facebook-Seite zu diesem Blog habe ich einige Beiträge der Selbsthilfe-Organisation für Menschen mit Depressionen »Stiftung Deutsche Depressionshilfe« auf deren Facebook-Seite kritisch kommentiert. Die Kommentare waren fachlich fundiert, sozial… Weiterlesen
Protestbrief an die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bzgl. deren Verharmlosung moderner Antidepressiva in der Öffentlichkeit
In meinem letzten Beitrag, an die »Stiftung Deutsche Depressionshilfe« habe ich diese zu einem Dialog zwischen uns Betroffenen, die schlechte Erfahrungen mit der Einnahme bzw. dem Absetzen von modernen Antidepressiva gemacht haben, die diese konsequent leugnet. Da es bisher kein Entgegenkommen gibt, habe ich diesen Protestbrief geschrieben und der Stiftung das Buch Tödliche Psychopharmaka und organisiertes Leugnen: Wie Ärzte und Pharmaindustrie die Gesundheit der Patienten vorsätzlich aufs Spiel setzen von Peter C. Gøtzsche, einem Psychiater und Wissenschaftler, der sich fundiert mit der Problematik beschäftigt hat und Studien ausgewertet hat, zukommen lassen. Weiterlesen »