Kategorie: Rezension

Rezension »Humanistische Antipsychiatrie: Texte aus 45 Jahren« von Peter Lehmann

45 Jahre Humanistische Antipsychiatrie: Ein mutmachender persönlicher Rückblick und praxisnaher Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Fachleute

Zum 75. Geburtstag blickt Peter Lehmann auf 45 Jahre unermüdliches Engagement gegen eine antihumanistische Psychiatrie zurück – in seinem neuen Buch Humanistische Antipsychiatrie: Texte aus 45 Jahren. Es ist sein bisher persönlichstes Werk und zugleich ein Vermächtnis voller Mut und Inspiration. In meiner Rezension würdige ich Peter Lehmann als langjährigen Weggefährten und unverzichtbaren Ansprechpartner für Betroffene – besonders im Bereich Psychopharmaka-Entzug. Dieses Buch zeigt eine neue, sehr persönliche Seite von ihm: Es verbindet die Erfahrungen seines Lebens mit politischem Engagement und gelebter Solidarität. Damit ist es zugleich ein Mut machendes Zeugnis und ein praxisnaher Wegweiser für Betroffene, Angehörige und Fachleute. […]  Weiterlesen »

Rezension »Mein Absetztagebuch« von Anne Jonnek

Liebevoll gestaltetes Absetztagebuch zur täglichen Reflexion während des Reduzierens von Antidepressiva

Rezension: »Mein Absetztagebuch« von Anne Jonnek. Anne Jonnek hat als Betroffene eines langwierigen Absetzprozesses des SNRI Venlafaxin ein Absetztagebuch für Betroffene gestaltet. »Mein Absetztagebuch« ist kein klassisches Buch, sondern ein sorgfältig und liebevoll gestalteter Begleiter für drei Monate des Antidepressiva-Reduktionsprozesses in Form eines strukturierten Kalenders mit therapeutischen Impulsen. Es richtet sich an Menschen, die sich bewusst und achtsam auf den Weg machen wollen, Antidepressiva zu reduzieren oder abzusetzen.  […] 
Weiterlesen »

»Buchcover Antidepressiva: Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte: Vom Mitautor der Behandlungsleitlinie für Depression« Prof. Dr. med. Tom Bschor

Nicht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Antidepressiva können körperlich abhängig machen.

Rezension zum Buch Antidepressiva. Wie man die Medikamente bei der Behandlung von Depressionen richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte: Vom Mitautor der Behandlungsleitlinie für Depressionen von Prof. Dr. med. Tom Bschor. Das Buch ist leider nicht auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, da es die zwei wichtigsten Übersichtsstudien nicht enthält. Eine davon zeigt, dass Antidepressiva insgesamt NICHT besser wirken als ein »Placebo«, die andere zeigt, dass Antidepressiva körperlich abhängig machen und Antidepressivaentzugssymptome bisher in ihrer Häufigkeit, Dauer und Schwere unterschätzt wurden. Weiterlesen »